Im dritten News-Beitrag dieses Jahres berichten wir Ihnen von erfreulichen Entwicklungen im gemeinnützigen Bereich 2020. So stiegen die Spendeneinnahmen – laut Deutschem Spendenrat – auf den zweithöchsten Wert seit Beginn der Ermittlung im Jahr 2005.
Zur Abwechslung einmal gute Nachrichten zum Corona-Jahr 2020: Wie der Deutsche Spendenrat mitteilte, haben die Deutschen im vergangenen Kalenderjahr rund 5,4 Milliarden Euro gespendet. Im Vergleich zum Vorjahr stieg das Spendenniveau damit um 5,1 Prozent. Das ist das Ergebnis seiner in Auftrag gegebenen Studie „Bilanz des Helfens“*. Auffällig sei, dass sich die Spendenbereitschaft parallel zu den Infektionszahlen und Lockdownmaßnahmen entwickelt habe. Die stärksten Steigerungsraten waren demnach in den „harten Lockdowns“ im Frühling und im Spätherbst/ Winter zu verzeichnen.
Viel Licht, wenig Schatten: Der durchschnittliche Spendenbetrag stieg auf 40 Euro, die durchschnittliche Spendenhäufigkeit pro Spender bleibt mit sieben weiter auf Rekordniveau. Die Anzahl der Spendenden hingegen ist rückläufig. Rund 19 Millionen Menschen haben laut Spendenrat im Kalenderjahr 2020 für gemeinnützige Organisationen und Kirchen gespendet, etwas eine halbe Million Menschen weniger als im Jahr zuvor. Der Hauptanteil der Spenden fließt weiterhin zu rund drei Vierteln in den Bereich der humanitären Hilfe. Der Tierschutz und die Kultur- und Denkmalpflege verbuchten einen deutlichen Zuwachs in absoluten Zahlen (plus 88 bzw. 22 Mio. Euro), wohingegen 76 Mio. Euro weniger in den Sport flossen. Damit halbierte sich der prozentuale Anteil des Sports am Gesamtspendenvolumen. So gravierend sind die Folgen der Pandemie und die daraus resultierenden Einschränkungen für die Spendeneinnahmen in keinem anderen gesellschaftlichen Bereich zu spüren. Was das Spenden nach Altersgruppen betrifft, blieb es auch 2020 dabei, dass die Generation 70 plus nach wie vor am meisten spendet. Ihr Anteil am Gesamtspendenvolumen stieg sogar von 40,8 % auf 43,8 %.
Wir sind gespannt, wie sich die Spendenbereitschaft in diesem Jahr entwickelt. Aus unserer Sicht ist es entscheidend, dass Sie als gemeinnützige Organisationen proaktiv mit der aktuellen gesellschaftlichen Situation umgehen. Bei der Entwicklung und Umsetzung Ihrer eigenen Strategien zur Stabilisierung und bestenfalls Steigerung von Spendeneinnahmen stehen wir im Rahmen von Einzelberatung, Inhouse-Workshops und Seminaren zum Thema „Fundraising“ jederzeit zur Verfügung: https://www.engagementzentrum.de/unser-angebot/fundraising-beratung/
Quelle des Beitrags: https://www.spendenrat.de/2021/02/16/bilanz-des-helfens-2021/