Zum Hauptinhalt springen Zu Fußzeile springen

BRAWO Stiftungstag 2025

Zukunft gestalten durch Stiftungen

Die Welt des Stiftens entwickelt sich stetig weiter – sei es durch neue rechtliche Rahmenbedingungen, innovative Ansätze bei der Vermögensanlage oder die Herausforderungen bei der Gewinnung von ehrenamtlichem Engagement. 

Daher laden wir Sie herzlich zum „BRAWO Stiftungstag 2025“ am 1. Oktober in Braunschweig ein.

Unter dem Motto “Zukunft gestalten durch Stiftungen” möchten wir Ihnen aktuelle Entwicklungen und praxisnahe Informationen rund um das Stiftungswesen näherbringen sowie Raum für Austausch und zum Netzwerken schaffen.

Zum Programm:

09:30 | Einlass und Registrierung

10:00 – 10:15 | Begrüßung durch Carsten Ueberschär, Generalbevollmächtigter der Volksbank BRAWO und Vorstellung des Programms durch Stefan Riecher, Direktor der Braunschweiger Privatbank

10:15 – 10:20 | Videobotschaft von Annette Heuser, Vorstandsvorsitzende des Bundesverbands Deutscher Stiftungen

10:20 – 10:45  Keynote “#VertrauenMachtWirkung – Impulse für eine transformative Stiftungspraxis” durch Dr. Fabienne Tissot; Mitglied der Geschäftsleitung Wider Sense GmbH und Leitung Stiftungsinitiative #VertrauenMachtWirkung

10:45 – 11:00 | Kaffeepause

11:00 – 12:00 | Vorträge Teil 1 – siehe “Nähere Informationen” unterhalb

12:00 – 13:00 | Mittagspause, Besuch von Infoständen in der IdeenWerkStatt

13:00 – 14:00 | Vorträge Teil 2 – siehe “Nähere Informationen” unterhalb

14:00 – 14:30 | Kaffeepause, Besuch von Infoständen in der IdeenWerkStatt

14:30 – 15:30 | Podiumsdiskussion zur „Zukunft des Stiftens“

Teilnehmende: Thomas Fast, Vorstandsvorsitzender der Volksbank BRAWO Stiftung, Dr. Christoph Mecking, Rechtsanwalt mit Spezialisierung auf das Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsrecht, Dr. Fabienne Tissot, Mitglied der Geschäftsleitung Wider Sense GmbH und Leitung Stiftungsinitiative #VertrauenMachtWirkung sowie Dr. Ulrike Witt, Leiterin des Amts für regionale Landesentwicklung Braunschweig.

Moderation: Monika Schmidt, Geschäftsführerin der EngagementZentrum GmbH

15:30 – 16:00 | Verabschiedung und „Get Together“

Durch die Veranstaltung führt Moderator Stefan Riecher, Direktor der Braunschweiger Privatbank.

Die Teilnahme ist kostenfrei, jedoch ist die Zahl der Plätze begrenzt. Nutzen Sie die Gelegenheit und kommen Sie mit uns am bundesweiten “Tag der Stiftungen” ins Gespräch. Wir freuen uns auf Sie!

Termine und Anmeldung

  • Mittwoch, den 1. Oktober 2025 von 10.00 bis 15.30 Uhr
  • Ort der Veranstaltung: “BRAWO Campus” der Volksbank BRAWO, Willy-Brandt-Platz 19, 38102 Braunschweig
  • Die Zahl der Plätze ist begrenzt; es gilt das “first come, first serve”-Prinzip
  • Eine Anmeldung ist aktuell noch nicht möglich. Merken Sie sich den Termin bitte zunächst vor.

Nähere Informationen

Zu den Vorträgen und Workshops und ihren Referierenden:

11:00 – 12:00 Uhr – Vorträge und Workshops Teil 1

Mit Herz und Verstand: Der Weg zur eigenen Stiftung

Die Gründung einer Stiftung kann eine der erfüllendsten Möglichkeiten sein, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. Monika Schmidt zeigt Ihnen, wie Sie mit einer klaren Vision und einem strukturierten Ansatz den Grundstein für eine Stiftung legen, die langfristig wirkt.  Lernen Sie die ersten Schritte, rechtliche Rahmenbedingungen und bewährte Strategien kennen – alles, was Sie für einen gelungenen Einstieg brauchen!

Referentin: Monika Schmidt, zertifizierte Stiftungsmanagerin und -beraterin, Geschäftsführerin der EngagementZentrum GmbH

Anlagerichtlinien in der Praxis: Was Stiftungen bei der Vermögensanlage beachten sollten

In diesem Vortrag mit Ansgar Nolte erfahren Sie, wie eine durchdachte Vermögensanlage und klare Anlagerichtlinien Stiftungen dabei unterstützen können, ihre gesellschaftliche Verantwortung langfristig zu erfüllen. Er gibt praxisnahe Einblicke in die optimale Strukturierung der Anlagestrategien von Stiftungen.

Referent: Ansgar Nolte, Leiter „Treasury und Asset Management“ der Volksbank BRAWO

Wirkungsvolles und vertrauensbasiertes Stiftungshandeln: Anregungen aus und für die Praxis

Was bedeutet Vertrauen konkret im Förderalltag? Und wie lässt sich wirkungsvolles Stiftungshandeln jenseits klassischer Steuerungslogiken gestalten? In diesem interaktiven Workshop diskutieren die Teilnehmenden gemeinsam die zentralen Prinzipien vertrauensbasierter Philanthropie. Ausgangspunkt sind dabei u.a. die 9 Thesen von #VertrauenMachtWirkung, ergänzt durch Raum für Austausch, Reflexion und Umsetzungsideen aus und für die Praxis.

Referentin: Dr. Fabienne Tissot; Mitglied der Geschäftsleitung Wider Sense GmbH und Leitung Stiftungsinitiative #VertrauenMachtWirkung

Fundraising mit Strategie: Wie Stiftungen erfolgreich Mittel gewinnen

Jede Stiftung benötigt Unterstützung, um ihre Ziele zu erreichen. Matthias Marx erklärt, welche Vorteile Stiftungen im Wettbewerb um finanzielle Mittel besitzen und auf welche Fundraising-Instrumente Sie sich fokussieren sollten. Entdecken Sie die vielfältigen Wege, um Ihre Stiftung finanziell zu stärken.

Referent: Matthias Marx, zertifizierter Stiftungsberater und Fundraising-Referent, EngagementZentrum GmbH

________________________

13:00 – 14:00 Uhr – Vorträge und Workshops Teil 2

Veränderungen im Gemeinnützigkeits- und Stiftungsrecht: Aktuelle Herausforderungen für Ihre Stiftung!

Die Rechtslage für Stiftungen ändert sich permanent. Die jüngsten Entwicklungen sollten Anlass sein, die Satzung und Tätigkeit der eigenen Stiftung zu überdenken und Folgerungen für eine gute Zukunft zu ziehen. Dr. Christoph Mecking gibt praktische Tipps und konkrete Handlungsempfehlungen für eine Anpassung an die Entwicklungen in Recht und Praxis.

Referent: Dr. Christoph Mecking, Rechtsanwalt mit Spezialisierung auf das Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsrecht und Mitherausgeber der Zeitschrift „Stiftung & Sponsoring“

Stiftungsfonds und Treuhandstiftungen gründen und wachsen lassen 

Es braucht nicht unbedingt die Gründung einer selbständigen Stiftung, um Projekte nachhaltig zu unterstützen. Die Gründung eines Stiftungsfonds oder einer Treuhandstiftung bieten eine kostengünstige und effiziente Möglichkeit, Ihre Herzensprojekte dauerhaft zu fördern. Claudia Kayser erklärt, wie Sie schon mit kleinen Beträgen Ihre Ziele nachhaltig verfolgen und Gutes tun können.

Referentin: Claudia Kayser, zertifizierte Stiftungsberaterin und Vorstandsvorsitzende der BRAWO Stiftergemeinschaft

Vererben für den guten Zweck: Notwendige Regelungen für eine erfolgreiche Umsetzung

Wer aus seinem Nachlass einen guten Zweck unterstützen möchte, sollte die Zuwendung in eine saubere testamentarische Regelung einbetten. Frank Neumann zeigt, wie Sie Ihr Erbe erfolgreich für eine gemeinnützige Organisation einsetzen und welche Aspekte es hierbei zu berücksichtigen gilt. Ein unverzichtbarer Vortrag für die nachhaltige Nachlassplanung.

Referent: Frank Neumann, zertifizierter Testamentsvollstrecker, Generationenmanagement der Volksbank BRAWO

Nachfolgeregelungen für den Stiftungsvorstand: Herausforderungen erkennen, Lösungen entwickeln

Die Gewinnung neuer Vorstandsmitglieder ist für viele – insbesondere ehrenamtlich geführte – Stiftungen eine zentrale Herausforderung. Der Workshop gibt einen kompakten Überblick über typische Problemfelder bei der Vorstands-Nachfolge und stellt praxiserprobte Lösungsansätze vor. Unter der Leitung von Dr. Almuth Werner erhalten Teilnehmende wertvolle Hinweise für eine vorausschauende und tragfähige Nachfolgeplanung.

Referentin: Dr. Almuth Werner, Rechtsanwältin mit Spezialisierung auf das Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsrecht, eureos gmbh steuerberatungsgesellschaft rechtsanwaltsgesellschaft  (Leipzig) 

Anmerkung: Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um den aktuellen Planungsstand handelt. Die Durchführung der Vorträge und Workshops hängt letztlich von der Anmeldezahl ab.

Nach oben rollen