Zum Hauptinhalt springen

Workshops & Infoveranstaltungen

Mit unseren Inhouse-Workshops und Vorträgen zu gemeinnützigen Themen, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, immer auf dem Laufenden zu sein. Dabei wählen Sie als Organisation das Thema und wir kümmern uns um einen passgenauen Workshop oder Vortrag. Gerne organisieren wir die Veranstaltung für Sie in unseren eigens dafür ausgestatteten Räumlichkeiten und kümmern uns um die Verpflegung der Teilnehmenden. Selbstverständlich kann der jeweilige Vortrag aber auch in Ihren Räumlichkeiten stattfinden oder als Online-Veranstaltung durchgeführt werden.


Fundraising: Wie Sie die finanziellen Möglichkeiten für Ihre Organisation und Ihre Projekte erweitern können

Mit dieser praxisnahen Infoveranstaltung erhalten Sie einen kompakten Überblick zum Thema Fundraising und wie es Ihnen gelingen kann, an zusätzliche Gelder für Ihren Verein, Ihre Stiftung, Ihre kirchliche Einrichtung oder Ihre gemeinnützige Initiative zu kommen. Denn auch wenn der Spendenmarkt stark umkämpft ist, können auch kleinere und mittelgroße Organisationen mit einem grundlegenden Wissen und der Auswahl der richtigen Maßnahmen ausreichend Mittel für sich und ihre Projekte gewinnen.

mehr über Fundraising

Fördermittelrecherche: Wie Sie die passenden Fördermittel für Ihre Projekte finden und langfristig im Blick behalten

Sie erfahren in kompakter und anschaulicher Form, wie der Fördermittelmarkt in Deutschland aufgebaut ist und wie Sie die passenden Fördermittel für Ihre gemeinnützigen Projekte und Vorhaben finden können. Denn auch wenn zahlreiche Stiftungen ihre Förderhöhen in den vergangenen Jahren aufgrund der Niedrigzinsphase reduzieren mussten, stehen noch ausreichend Fördermöglichkeiten für gemeinnützige Organisationen zur Verfügung, werden nach wie vor tausende Projekte und Aktivitäten unterstützt.

mehr zur Fördermittelrecherche

Antragstellung: Worauf Fördermittelgeber achten und wie Sie erfolgreiche Förderanträge stellen

Sie erfahren in praxisnaher Form, wie Sie die Chancen auf eine Bewilligung Ihrer Förderanträge wesentlich erhöhen können. Denn auch wenn grundsätzlich zahlreiche Fördermittelgeber für Ihre Projekte in Frage kommen sollten, gilt es eine entscheidende Hürde zu überwinden. Sie müssen den jeweiligen potenziellen Förderer im Zuge der Antragsstellung von Ihrem Projekt überzeugen und sich bestenfalls gegen eine Vielzahl von Mitbewerbern durchsetzen.

mehr zur Antragsstellung

Fördermittelverwendung und -dokumentation: Wie Sie Ihr Förderprojekt erfolgreich beenden können

Nach einer erfolgreichen Antragstellung ist ein Antragsvorhaben nicht beendet. Im Gegenteil: Mit dem Abschluss einer Fördervereinbarung und dem Zufluss von Fördermitteln warten einige Aufgaben, Herausforderungen und auch Pflichten auf die Empfänger(organisationen) von Fördermitteln. Der Nachweis der korrekten Verwendung von Fördermitteln in Form von Sachberichten und Abschlussrechnungen erfordert ein strukturiertes Vorgehen.

mehr zur Fördermittelverwendung

Freiwilligen-Management: Wie Sie Ehrenamtliche für Ihre Organisation finden und langfristig binden

Mit dieser Infoveranstaltung erhalten gemeinnützige Organisationen und Initiativen einen kompakten Einstieg, wie es Ihnen gelingen kann, Ehrenamtliche zu gewinnen und möglichst langfristig zu binden. Denn auch wenn die Anzahl an Orten, an denen sich Menschen ehrenamtlich engagieren können, kontinuierlich zunimmt und die Anzahl an potenziellen Ehrenamtlichen eher gleich groß bleibt, lassen sich mit Planung, Kreativität und Engagement weiterhin ausreichend Ehrenamtliche für Verwaltung und Projekte gewinnen.

mehr zum Freiwilligen-Management

Digitalisierung: Wie Ihre Organisation dauerhaft von den Chancen des digitalen Wandels profitieren kann

Die Digitalisierung durchzieht inzwischen sämtliche Lebensbereiche. Auch vor Vereinen und Stiftungen macht das Thema grundsätzlich keinen Halt. Unsere Infoveranstaltung bietet einen interessanten und informativen Einstieg in das Thema "Digitalisierung von gemeinnützigen Organisationen" und zeigt vor allem Leitungskräften aus Vereinen und Stiftungen auf, in welchen Bereichen ihrer Organisation die Digitalisierung eine positive Wirkung entfalten kann.

mehr zur Digitalisierung

Online-Fundraising: So kann Ihre Organisation an Bekanntheit, Spenden und Mitgliedern gewinnen

Über das Internet Spenden zu sammeln gewinnt immer mehr an Bedeutung. Dennoch scheinen sich die wenigsten gemeinnützigen Organisationen der Potenziale für ihre eigene Organisation bewusst zu sein oder sie scheuen den möglichen Aufwand. Wir möchten mit unserer Infoveranstaltung und anhand konkreter Beispiele veranschaulichen, welche einfachen Schritte jede gemeinnützige Organisation im digitalen Zeitalter gehen kann und was bereits mit wenig Aufwand an Spendenerfolg erreichbar ist.

mehr erfahren

Crowdfunding: So können Sie gemeinnützige Projekte und Vorhaben mit Hilfe des Schwarms finanzieren und realisieren

Crowdfunding – zu deutsch Schwarmfinanzierung – gewinnt in den letzten Jahren zunehmend an Bekanntheit und Beliebtheit, wenn es darum geht, Spenden für gemeinnützige Projekte zu sammeln. In dieser praxisnahen Infoveranstaltung erfahren Sie mehr über das Thema Crowdfunding und wie es Ihnen gelingen kann, über diesen recht jungen, online-basierten Weg an zusätzliche Gelder für Ihren Verein, Ihre Stiftung, Ihre kirchliche Einrichtung oder Ihre gemeinnützige Initiative zu kommen.

mehr über Crowdfunding

Spendenbrief: Wie kann auch Ihre Organisation vom erfolgreichsten Fundraising-Instrument profitieren kann

Auch wenn die Zahl der möglichen Instrumente zum Spenden sammeln weiter ansteigt und sich vieles davon auf digitalen Kanälen abspielt, ist der klassische Spendenbrief noch lange kein "Auslaufmodell". Ganz im Gegenteil: Schätzungsweise 20 Prozent aller Spenden werden laut Deutschem Spendenrat nach wie vor über persönlich adressierte Briefe generiert. Damit bleibt der Spendenbrief, auch Spendenmailing genannt, weiterhin deutlich führend vor allen übrigen Fundraising-Instrumenten.

mehr zum Spendenbrief

Unsere Veranstaltungen richten sich an

  • Haupt- und ehrenamtliche Vertreterinnen und Vertreter aus gemeinnützigen Organisationen (Vereine, Stiftungen), Kirchen und freien gemeinnützigen Initiativen, die sich seit längerem mit diesen Themen beschäftigen oder erstmals Wissen in diesem Bereich erlangen möchten.
  • Verantwortliche und Leitungskräfte in gemeinnützigen Organisationen und Kirchen, die sich über aktuelle und zukünftige Entwicklungen auf dem jeweiligen Gebiet informieren möchten.
  • Privatpersonen, die z.B. Mitglied einer freien gemeinnützigen Initiative sind und wissen möchten, wie auch sie, ohne anerkannte Gemeinnützigkeit, Mittel für ihre Projekte gewinnen können.

Alle Termine zu unseren Veranstaltungen

Inhouse-Workshops und Vorträge - vor Ort oder online

Gemeinnützigen Organisationen und Verbänden, die die Qualifikation ihrer Mitarbeiter bzw. Mitglieder steigern wollen, bieten wir interne Workshops, sog. “Inhouse-Workshops“ an. Dabei wählen Sie als Organisation im Vorfeld das Thema und die Mitarbeiter bzw. Mitglieder aus, die fortgebildet werden sollen,  und wir kümmern uns um einen passgenauen Workshop.

Der Workshop kann in Ihren oder in unseren Räumlichkeiten, die speziell für Workshops ausgestattet sind, stattfinden. Gern organisieren wir in Abstimmung mit Ihnen auch die Verpflegung der Teilnehmenden.

Der Workshop kann aber auch, wenn Sie dies wünschen, ortsunabhängig über das Internet - in Form einer Online-Veranstaltung - durchgeführt werden. Mit den dazu erforderlichen technischen Voraussetzungen sind wir bestens vertraut.  Dieses Online-Format bietet auch speziell in der aktuellen Corona-Lage die Möglichkeit, die eigenen Mitarbeiter*innen in einem sicheren Rahmen fortzubilden. Außerdem entfallen Fahrt- und ggf. auch Verpflegungskosten.

Referenten buchen

Falls Sie eine Konferenz oder eine andere Veranstaltung planen und den Teilnehmenden einen Vortrag zu einem gemeinnützigen Thema anbieten möchten, stehen wir Ihnen ebenfalls gern als Referent zur Verfügung.

Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wenn wir Sie mit unserem Veranstaltungs- und Vortragsangebot unterstützen können. Für eine Absprache zu möglichen Workshop- und Vortragsthemen und -terminen stehen wir Ihnen gern telefonisch oder schriftlich zur Verfügung.

Telefon: 0531-809132-1450
E-Mail: mail@engagementzentrum.de