Fundraising-Beratung

Der Begriff Fundraising fasst Aktivitäten einer gemeinnützigen Organisation zusammen, die zum „Anwachsen“ ihres Vermögens, d. h. ihrer finanziellen und personellen Ressourcen beitragen. Deutsche Bezeichnungen für Fundraising sind Mitteleinwerbung, Mittelbeschaffung oder Mittelgewinnung. Gerne unterstützen wir Stiftungen, Vereine, Non-Profit-Organisationen und andere gemeinnützige Einrichtungen bei der Entwicklung einer zukunftssichernden, nachhaltig wirkenden Fundraising-Strategie.
Ansprechpartner

Ihr Ansprechpartner ist Matthias Marx. Als zertifizierter Fundraising-Referent (Fundraising Akademie), Projektmanager für gemeinnützige Fördergelder (Deutsche Fördermittelakademie) und Stiftungsberater und -manager (Deutsche Stiftungsakademie) hat er sich auf die Bereiche Fundraising und Stiftungsgründung spezialisiert.
Er berät regelmäßig Vertreterinnen und Vertreter gemeinnütziger Organisationen sowohl in Einzelberatung als auch in Seminaren, wie sie an Fördermittel und Spenden kommen, um die Organisation weiterzuentwickeln und Projekte umzusetzen. Außerdem unterstützt er als zertifizierter Engagementlotse des Landes Niedersachsen gemeinnützige Organisationen bei der Gewinnung von Ehrenamtlichen und betreut die von gemeinnützigen Organisationen kostenfrei nutzbare Spenden-Plattform des EngagementZentrums.
Harter Wettbewerb um finanzielle Mittel
Die Mittelgewinnung für Vereine, Stiftungen und weitere Non-Profit-Organisationen war nie einfach, ist in den letzten Jahren aber noch schwieriger geworden. Einerseits konkurriert eine Vielzahl von Organisationen um öffentliche Förderungen sowie um Spenden- und Sponsorengelder. Zum anderen fehlen durch die anhaltenden Niedrigzinsphase Zinseinnahmen. Zu allem Überfluss ist das Geld durch die Folgen der Corona-Pandemie an vielen Ecken und Enden knapp.
Daher bedarf es einer eigenen Fundraising-Strategie. Sie wird entscheidende Bedingung, um weiterhin ausreichend finanzielle und personelle Mittel zur Verfügung zu haben und die Ziele der eigenen Organisation wirkungsvoll erreichen und umsetzen zu können.
Entwicklung Ihrer Fundraising-Strategie
Wir unterstützen Stiftungen, Vereine, Non-Profit-Organisationen und andere gemeinnützige Einrichtungen bei der Entwicklung einer zukunftssichernden, nachhaltig wirkenden Fundraising-Strategie. Dazu zählt im Wesentlichen:
- Eine Analyse der Stärken und Schwächen Ihrer Organisation in Hinblick auf das Gewinnen von Spenden-, Sponsoren- und Fördermitteln.
- Die Entwicklung eines Fundraising-Konzepts, inklusive Fundraising-Zielen und der Planung von Fundraising-Aktivitäten.
- Optional die Beratung bei der Konzipierung von Spendenbriefen und Förderanträgen sowie Hinweise zur Fördermittelrecherche.
Zu den Instrumenten des Fundraising gehören insbesondere:
- „Klassischer“ Spendenbrief
- Antragsstellung bei Stiftungen und anderen Fördermittelgebern
- Abschluss von Sponsorenvereinbarungen und anderen Formen von Unternehmenskooperationen
- Online-Fundraising-Maßnahmen wie Crowdfunding-Kampagnen, Einbindung von Spenden-Formularen auf der eigenen Website u. v. m.
- Fundraising-Events / Benefizveranstaltungen
Kontakt und Beratung
Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf, damit Sie von unserem Know-how profitieren können. Gemeinsam besprechen wir mit Ihnen die erforderlichen Schritte, um Ihrer Organisation und Ihren Projekten zum Erfolg zu verhelfen. Dabei ist das erste Orientierungsgespräch immer kostenfrei und unverbindlich. Zur Terminabsprache für ein persönliches Kennnenlern- und Beratungsgespräch stehen wir gern telefonisch oder schriftlich zur Verfügung.
Unverbindliche Anfrage stellen
EngagementZentrum GmbH
Willy-Brandt-Platz 16-20
38102 Braunschweig
Matthias Marx
Email: matthias.marx@engagementzentrum.de
Tel: 0531-809132-1453
Häufige Fragen
Fundraising (engl.) = Mittelbeschaffung (deutsch). Der Begriff beschreibt alle Maßnahmen mit dem Ziel der Akquise von Mitteln für gemeinnützige Organisationen und soziale Projekte. Dabei geht es nicht nur um Geld, sondern auch um Dienst- und Sachleistungen, freiwillige Helfer, Unterstützer und Förderer. Fundraising kann mittlerweile auch über das Internet (z.B. auf einer Spenden-Plattform wie www.gemeinsam-fuer-gemeinwohl.de) betrieben werden.
Fundraising beinhaltet alle Aktivitäten und Schritte zur Mittelbeschaffung. Dazu gehören u.a.:
- Definition Fundraising-Ziele
- Recherche potenzieller Mittelgeber
- Auswahl passender Fundraising-Instrumente
- Planung der Kampagne
- Dialog und Durchführung
- Controlling und Analyse
Dies hängt sehr stark von den Zielen und Ressourcen Ihrer Organisation ab. Dies schließt sowohl finanzielle als auch personelle Ressourcen, also die Zahl an ehren- oder hauptamtlichen Mitarbeitern ein, die im Fundraising mitarbeiten können. Klar ist: Fundraising bedeutet immer auch Investition. Ohne Investition kein Return an Einnahmen, z.B. in Form von Spenden. Leider entscheiden sich viele Organisationen zu spät, sich mit Fundraising zu beschäftigen. Nämlich erst dann, wenn Spenden und Mitgliederzahlen zurückgehen.