Zum Hauptinhalt springen Zu Fußzeile springen

Wirkungsvolle Projekte gegen Kinderarmut (KAB-Veranstaltung 2025)

Zwischen Wunsch und Wirklichkeit?!

Kinderarmut ist ein gesellschaftliches Problem, das weitreichende Folgen für die betroffenen Kinder, ihre Familien und die Gesellschaft insgesamt hat. Wie können wir Projekte gestalten, die nicht nur vielversprechend klingen, sondern tiefgreifende, langfristige Veränderungen auf Ebene der Zielgruppe und Gesellschaft bewirken?

Diese Veranstaltung bringt Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Praxis zusammen, um über wirksame und bedarfsgerechte Lösungen zur Bekämpfung von Kinderarmut zu diskutieren. Im Mittelpunkt stehen dabei aktuelle Forschungsergebnisse, bewährte Praxisbeispiele und innovative Ansätze, die soziale Ungleichheiten abbauen und Kindern eine gerechte Chance auf Bildung, Gesundheit und gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen.

Schwerpunkte der Veranstaltung:

  • Forschungsperspektive: Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse gibt es auf dem Gebiet der Wirkungsforschung in der Kinder- und Jugendarbeit?
  • Praxisorientierte Ansätze: Erfolgreiche Projekte und deren Wirkung in der Praxis.
  • Wirkungsnachweis: Woran erkennt und womit misst man Wirksamkeit?

Lassen Sie uns gemeinsam darüber diskutieren, wie wir Kinderarmut effektiv bekämpfen und gesellschaftliche Teilhabe für alle Kinder sichern können.

Wir freuen uns besonders, dass Prof. Dr. Jörg Fischer, Professor für Bildungs- und Erziehungskonzepte an der Fachhochschule Erfurt, eine Keynote mit dem Titel „Prävention als wirkungsvoller Schlüssel gegen Kinderarmut“ halten wird. Als anerkannter Experte auf diesem Gebiet wird er aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse präsentieren und wichtige Impulse liefern.

Darüber hinaus werden mehrere Referentinnen und Referenten aus gemeinnützigen Organisationen ihre Erfahrungen teilen und über bewährte und innovative Ansätze berichten, die in Teilen speziell auf benachteiligte Kinder und Jugendliche ausgerichtet sind. Nähere Informationen finden Sie am Ende der Seite.

Die Veranstaltung ist Teil unserer vor einigen Jahren begonnenen erfolgreichen Veranstaltungsreihe zur Bekämpfung von Kinderarmut in unserer Region.

Wir freuen uns sehr darauf, Sie als Gast bei unserer Veranstaltung begrüßen zu dürfen.


Termine und Anmeldung

  • Datum: Donnerstag, den 9. Oktober 2025
  • Uhrzeit: 15.00 bis 18.30 Uhr (Einlass um 14.30 Uhr)
  • Ort: BRAWO Campus, Haupteingang BRAWO Park Business Center II, Willy-Brandt-Platz 19, 38102 Braunschweig, 17. Etage
  • Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei
  • Eine Anmeldung ist bis zum 2. Oktober erforderlich, aber zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht möglich


Nähere Informationen

Programm (aktuelle Planung):

14.30 Uhr I Einlass

15.00 Uhr I Begrüßung und offizieller Beginn

15.15 Uhr I Keynote „Prävention als wirkungsvoller Schlüssel gegen Kinderarmut“ von Prof. Dr. Jörg Fischer, Professor für Bildungs- und Erziehungskonzepte an der Fachhochschule Erfurt

16.00 Uhr I Frage- und Diskussionsrunde zur Keynote

16.15 Uhr I Kurze Erfrischungspause

16.30 Uhr I Präsentation der Projekte und Programme

Projekt 1 „Balu und Du“ (16.30-16.45 Uhr)

Das bundesweite Mentoringprogramm ‚Balu und Du‘ fördert Grundschulkinder im außerschulischen Bereich. Junge engagierte Leute übernehmen ehrenamtlich mindestens ein Jahr lang eine individuelle Patenschaft für ein Kind. Sie helfen ihm durch persönliche Zugewandtheit und aktive Freizeitgestaltung, sich in unserer Gesellschaft zu entwickeln und zu lernen, wie man die Herausforderungen des Alltags erfolgreich meistern kann. Die positiven Effekte des Programms wurden durch die Wirksamkeitsforschung bestätigt.

Referentin: Sophia Behrens, Vorsitzende des Vereins „Braunschweiger Dschungel e. V.“

Projekt 2 „step BRAWO“ (16.45-17.00 Uhr)

step BRAWO ist ein interaktiver Schritte-Wettbewerb und richtet sich an Grundschulkinder der 3. und 4. Klassen. Das übergeordnete Ziel ist die Implementierung einer einzigartigen Motivationsplattform, die die Kinder wieder mehr in Bewegung bringt und zu einem gesunden Lebensstil anregt. Um das Bewegungsverhalten durch einen ganzheitlichen und kindgerechten Ansatz nachhaltig zu verbessern, orientiert sich step BRAWO dafür unmittelbar am Zeitgeist und an der Lebenswelt der jungen Generation und nutzt die digitalen Medien für motivierende Anreize.

Referent: Tim Heinemann, Projektleitung “step” der “fit4future foundation Germany”

Projekt 3 „GemüseAckerdemie“ (17.00-17.15 Uhr)

Mehr Wertschätzung für Natur und Lebensmittel – dafür setzt sich Acker im gesamten deutschsprachigen Raum ein. Mit seinen vielfach ausgezeichneten Bildungsprogrammen „GemüseAckerdemie“ und „AckerRacker“ etabliert das Sozialunternehmen den Gemüseacker als naturnahen Lernort strukturell im Bildungsalltag von Schulen, Kitas und Kindergärten. Acker arbeitet wirkungsorientiert. Das bedeutet, dass die Wirkung der wichtigste Gegenstand der Organisation ist, bei allen Prozessen wird sie mitgedacht und Entscheidungen werden danach ausgerichtet.

Referent: Jan-Philipp Jansen, Senior Agrar Experte bei Acker e. V.

17.15 Uhr I Kurze Erfrischungspause

17.30 Uhr I Impulsvortrag von Jonas Fathy (Leitung PHINEO Philanthropie & Nonprofits, Wirkungsanalyse)

17.40 Uhr I Podiumsdiskussion (mit anschließender Publikumsbeteiligung)

Teilnehmende: Sophia Behrens, Vorsitzende des Vereins „Braunschweiger Dschungel e. V.“, Jonas Fathy (Leitung PHINEO Philanthropie & Nonprofits, Stabstelle Wirkungsanalyse), Malte Heinemann (Geschäftsführer der “fit4future foundation Germany”), Tim Heinemann (Projektleiter der “fit4future foundation Germany”), Jan-Philipp Jansen (Senior Agrar Experte bei Acker e. V.), Monika Schmidt (Moderation)

18.30 Uhr I Verabschiedung und Einladung zum Get Together

Den aktuellen Stand des geplanten Programms können Sie hier als PDF-Dokument abrufen:

Programm downloaden

Mit unserer Veranstaltungsreihe zur Kinderarmutsbekämpfung (KAB) möchten wir Akteure unterschiedlichster Bereiche, die sich gegen Kinderarmut einsetzen, zusammenbringen und somit dazu beitragen, die Kinderarmut in der Region gemeinsam kontinuierlich und wirkungsvoll zu bekämpfen.

Zur erfolgreichen Kinderarmutsbekämpfung bedarf es wirksamer und abgestimmter Unterstützungsangebote, die ineinandergreifen, sich gegenseitig verstärken und sowohl die Fachkräfte aus Bildungseinrichtungen und Kommunen als auch Vertreterinnen und Vertreter aus gemeinnützigen Organisationen und kirchlichen Einrichtungen sowie der Wissenschaft miteinbeziehen.

Dabei verstehen wir unsere Veranstaltung als ergänzendes Angebot für alle, die sich gegen Kinderarmut in seinen unterschiedlichsten Facetten - materielle Armut, Bildungsarmut, unzureichender Zugang zu kulturellen Angeboten, Bewegungsarmut etc. - einsetzen möchten.

Zurück zur Terminübersicht
Nach oben rollen