Magazin
In unserer Magazin-Rubrik veröffentlichen wir in regelmäßigen Abständen Neuigkeiten aus dem Bereich des Spendens, Stiftens und ehrenamtlichen Engagements. Außerdem informieren wir über unsere kommenden Veranstaltungen, Aktionen und Projekte und unser Dienstleistungsangebot.
Crowdfunding-Plattformen: Ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Wenn Sie Ihre gemeinnützigen Projekte per Crowdfunding finanzieren möchten, werden Sie zwangsläufig auch mit der Frage konfrontiert, auf welcher Online-Plattform Sie Ihr Crowdfunding-Projekt durchführen und die notwendigen Spenden sammeln möchten. Wir informieren Sie über die zentralen Gemeinsamkeiten und Unterscheidungsmerkmale, damit Sie die passende Plattform für Ihr Projekt finden.
Gemeinnützige Organisationsformen: Alternativen zum klassischen Verein
Gemeinnütziges Engagement findet in Deutschland mehrheitlich in Vereinen statt. Das ist nicht erstaunlich, denn schätzungsweise 600.000 Vereine soll es hierzulande geben. Doch zivilgesellschaftliches Engagement kann auch innerhalb anderer Organisations- bzw. Rechtsformen ausgeübt werden. Wir informieren Sie über die bekanntesten rechtlichen Alternativen, deren Grundmerkmale und Vorteile.
Fördermittel von (Sozial-)Lotterien: Attraktive Finanzierungsquelle für gemeinnützige Projekte
Zuwendungen von Lotterien können für gemeinnützige Organisationen eine zentrale Einnahmequelle bei der Finanzierung ihrer Projekte und Aktivitäten sein. In Deutschland werden pro Jahr schätzungsweise 3 bis 3,5 Milliarden Euro an diese Gruppe vergeben. Wir informieren Sie über den grundsätzlichen Aufbau des deutschen Lotteriewesens und die bekanntesten Soziallotterien.
Gemeinnütziges Engagement von Unternehmen: 5 Wege zum Gemeinwohl beizutragen
Unternehmen sind das Rückgrat unserer Wirtschaft. Die Steigerung des eigenen Profits steht im Zentrum ihrer Aktivitäten. Gleichwohl suchen immer mehr Unternehmen nach Wegen nicht nur das Wohl ihrer Gesellschafter und Arbeitnehmer zu fördern, sondern das der Gesellschaft als Ganzes. In unserem Magazin-Beitrag präsentieren wir Ihnen fünf Beispiele gemeinnützigen Unternehmertums – klassische und moderne, bekanntere wie unbekanntere.
Mehr Spenden über die eigene Website gewinnen: Darauf kommt es an
Die Internetseite Ihrer Organisation ist mitunter das erste Medium, mit dessen Hilfe sich Interessierte und potenzielle Spenderinnen und Spender über Ihren Verein oder Ihre Stiftung informieren. In unserem Beitrag geben wir sieben Tipps, wie Sie Ihre “digitale Visitenkarte“ so optimieren, dass die Zahl der Spenden steil nach oben geht.
Arbeiten Sie noch oder kooperieren Sie schon? – Wie Sie mit Ihrer gemeinnützigen Organisation von Kooperationen profitieren
Welche negativen Folgen es haben kann, sich in Abhängigkeit von Dritten zu begeben, führt uns die aktuelle Energiekrise gerade drastisch vor Augen. Gleichwohl gibt es auch Kooperationen, bei denen beide Seiten unmittelbar und im besten Fall langfristig profitieren. Trotz ihrer Vorteile sind diese im gemeinnützigen Non-Profit-Sektor bislang eher die Ausnahme. Wir zeigen Ihnen, wie es sich für Sie lohnt, mit anderen Organisationen in unterschiedlichen Bereichen zusammenzuarbeiten.
Vom Wert der Dauerspenden: Wie Sie auch in Krisenzeiten konstant Spenden gewinnen
Wir erleben eine von Krisen und Unsicherheiten geprägte Zeit. In diesem schwierigen Umfeld kommt Dauerspenderinnen und -spendern bei der Finanzierung gemeinnütziger Organisationen eine besondere Bedeutung zu. Wir geben Ihnen 3 simple, aber wirkungsvolle Tipps, was Sie beherzigen sollten, um Ihre bestehenden Spender zu behalten und für lange Zeit an Ihre Organisation zu binden.
Die Verbrauchsstiftung: Apfelkiste statt Apfelbaum
Die Verwirklichung ihrer gemeinnützigen Ziele auf Dauer sicherzustellen, ist eines der Hauptmotive, das Menschen dazu veranlasst, eine Stiftung zu gründen. Mit einer Verbrauchsstiftung lässt sich dagegen ein gemeinnütziger Zweck für eine gewisse Dauer mit einem größeren Vermögen fördern, ohne dass die Stiftung auf die Ewigkeit angelegt ist. In unserem Beitrag erfahren Sie, was für das Modell der Verbrauchsstiftung spricht.
Weitere interessante Neuigkeiten aus dem Non Profit-Bereich und speziell zu unseren Aktivitäten finden Sie auf unserer Facebook-Seite und in unserem viermal im Jahr versendeten Newsletter. Wenn auch Sie unseren Newsletter erhalten möchten, melden Sie sich gerne unterhalb an.