Skip to main navigation Zum Hauptinhalt springen Zu Fußzeile springen

Magazin

In unserer Magazin-Rubrik veröffentlichen wir in regelmäßigen Abständen interessante Beiträge zu relevanten Themen aus dem gemeinnützigen Sektor und Neuigkeiten aus dem Bereich des Spendens, Stiftens und ehrenamtlichen Engagements.

pro bono-Engagement: Wie Unternehmen mit Kompetenzen und Produkten dem Gemeinwohl dienen

Dass Unternehmen durch Geldspenden und Sponsoring gemeinnütziges Engagement fördern, ist recht bekannt. Weniger bekannt hingegen ist, dass einige Unternehmen gemeinnützigen Organisationen die Kompetenzen ihrer Mitarbeitenden und eigene Produkte freiwillig und kostenfrei zur Verfügung stellen. In unserem Magazin-Beitrag stellen wir Ihnen prominente Beispiele vor und informieren Sie, wie Sie solche pro bono-Engagements finden können.

pro bono-Engagement: Wie Unternehmen mit Kompetenzen und Produkten dem Gemeinwohl dienen: weiterlesen

Ehrenamtliche wertschätzen: Schlüssel für ein langfristiges Engagement

Ehrenamtlich tätige Menschen leisten in unterschiedlichsten Bereichen unserer Gesellschaft herausragende Arbeit. Mitunter sind sie das Rückgrat von Organisationen, deren Ziele nur mit Hilfe von freiwilliger, ehrenamtlicher Arbeit verwirklicht werden können. Umso bedeutsamer ist die Wertschätzung dieser Gruppe. In unserem Magazin-Beitrag informieren wir Sie über sechs zentrale Belohnungsformen ehrenamtlichen Engagements.

Ehrenamtliche wertschätzen: Schlüssel für ein langfristiges Engagement: weiterlesen

Impact Investing: Vermögensanlage von Stiftungen mit doppelter Rendite

Immer mehr Stiftungen zielen mit ihrer Vermögensanlage nicht nur auf finanziellen Gewinn, sondern darüber hinaus auf eine gesellschaftliche Wirkung ab. In welchen Bereichen solche Impact Investments üblicherweise getätigt werden, was diesen Ansatz besonders macht und welche ersten Schritte Stiftungsvorstände, die wirkungsorientiert investieren möchten, unternehmen sollten, verraten wir Ihnen in unserem Magazin-Beitrag.

Impact Investing: Vermögensanlage von Stiftungen mit doppelter Rendite: weiterlesen

Förderfonds von Unternehmen: Finanzielle Zuschüsse für gemeinnützige Projektvorhaben

In Deutschland werden auch über Förderfonds von Unternehmen gemeinnützige Organisationen finanziell unterstützt. Wir informieren Sie in unserem Magazin-Beitrag, was sich hinter diesen Fonds verbirgt, präsentieren Ihnen die bekanntesten und verraten Ihnen, was Sie tun müssen, um mit Ihrer Organisation ein Stück vom Spendenkuchen abzubekommen.

Förderfonds von Unternehmen: Finanzielle Zuschüsse für gemeinnützige Projektvorhaben: weiterlesen

Energiekrise und Inflation zum Trotz: Spenden bleiben auch 2022 auf höchstem Niveau

War das Jahr 2021 neben Corona von der Hochwasserkatastrophe im Westen Deutschlands überschattet, waren es im Jahr 2022 eine hohe Inflation und steigende Energiepreise. Nichtsdestotrotz blieben die Spendeneinnahmen laut Deutschem Spendenrat stabil. Wir informieren Sie über die wichtigsten Trends im Spendenverhalten.

Energiekrise und Inflation zum Trotz: Spenden bleiben auch 2022 auf höchstem Niveau: weiterlesen

Restcent-Spenden: Wie Mitarbeitende großer Unternehmen unkompliziert spenden

In vielen deutschen Unternehmen wird gemeinnütziges Engagement groß geschrieben. Neben der Teilnahme an Spendenläufen oder dem Sponsoring von Veranstaltungen und Projekten gemeinnütziger Organisationen gehören für einige dieser Firmen sog. Restcent-Spendenaktionen mittlerweile zur guten Tradition. Wir verraten Ihnen, was sich dahinter verbirgt, und erläutern anhand dreier prominenter Beispiele, wie unterschiedlich diese Aktionen für den guten Zweck gestaltet sein können.

Restcent-Spenden: Wie Mitarbeitende großer Unternehmen unkompliziert spenden: weiterlesen

Crowdfunding-Plattformen: Ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Wenn Sie Ihre gemeinnützigen Projekte per Crowdfunding finanzieren möchten, werden Sie zwangsläufig auch mit der Frage konfrontiert, auf welcher Online-Plattform Sie Ihr Crowdfunding-Projekt durchführen und die notwendigen Spenden sammeln möchten. Wir informieren Sie über die zentralen Gemeinsamkeiten und Unterscheidungsmerkmale, damit Sie die passende Plattform für Ihr Projekt finden.

Crowdfunding-Plattformen: Ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede: weiterlesen

Weitere interessante Neuigkeiten aus dem Non Profit-Bereich und speziell zu unseren Aktivitäten finden Sie auf unseren Social Media-Kanälen auf Facebook, Instagram und LinkedIn sowie in unserem viermal im Jahr versendeten Newsletter. Wenn auch Sie unseren Newsletter erhalten möchten, melden Sie sich gerne unterhalb an.

Zum Newsletter

Nach oben rollen